Das Herbsttreffen endet heute am frühen Nachmittag. Alle müssen Koffer packen – nur wir Schweizer nicht! Nach einem reichhaltigen Frühstück verlassen wir deshalb erst um 9 Uhr das Hotel, spazieren durch den Bahnhof und erwarten auf dem Bahnhofplatz unser Extratram des Strassenbahnmuseums Bremen.
Es trifft pünktlich um 9:24 Uhr ein und ist besetzt von 2 Mitarbeitern in schmucken Uniformen.



Wir haben reichlich Raum in den zwei grossen, 4-achsigen Kurzgelenk Trieb- und Beiwagen, die ab 1959 in Betrieb genommen wurden. Somit können wir Coronakonform mit je einer leeren Sitzreihe zwischen uns Platz nehmen.

Kaum sind wir eingestiegen, fahren wir schon ab. Angenehme Fahrzeuge, ruhige Fahrweise ohne zu rucken, fast keine Motoren- und Rollgeräusche, saubere, grosse Fenster.
Trotz ihres relativ grossen Überhangs, ist der Fahrkomfort der Kurzgelenkwagen von Hansa Waggonbau Bremen bestens. Heutige Strassenbahnfahrzeuge von Bombardier und Siemens bieten nicht annähernd so ein tolles Fahrgefühl!

Das schon längere Zeit nicht mehr benutzte Gleis hat die gleiche Spurweite wie die Strassenbahn, aber ein anderes Schienenprofil. Es gehört zu einem Firmenanschluss.

Nicht nur seitwärts sondern auch nach hinten gibt es eine grandiose Aussicht.


Schön, dass es nicht nur grosse Läden gibt!


Mehrmals queren wir die grosse und die kleine Weser. Bremens Strassenbahnnetz hat eine Länge von immerhin 111 Kilometern. In den nächsten 10-15 Jahren soll es um weitere 125 Kilometer anwachsen.



Den einzigen Bisiaufenthalt und Raucherstopp machen wir in der Endstationsschlaufe beim Flughafen Bremen.


Welche Strassenbahn gefällt dir besser, diejenige von 1960 (oben) oder diejenige von 2005 (unten)?





Nach 100 Minuten Stadtrundfahrt fahren wir in den Betriebshof Sebaldsbrück der Strassenbahn Bremen ein, wo sich auch das Strassenbahnmuseum befindet.

In einem grossen Raum befinden sich diverse Exponate. Hier ist die Mitarbeit des Museumsbesuchers erwünscht. Am Fahrerpult sitzend kann eine Modellstrassenbahn in Fahrt gesetzt werden und Signale können ausprobiert werden.

An den Wänden sind unzählige Plakate, Poster, Tafeln mit interessanten Infos zu sehen.


Tolle Reime! Auch Heute sind sie noch voll korrekt!


Nicht nur interessant, sondern auch bedenkenswert: die Entwicklung der Arbeitszeiten in den letzten 150 Jahren!

Apell an die uniformierten Personale

In der Schienenfahrzeughalle befinden sich 13 Museumsfahrzeuge grösstenteils historische, aber auch relativ neue Strassenbahnen und weitere Exponate.
Die erste Strecke der Bremer Pferdebahn wurde am 4. Juli 1876 eröffnet. Bereits 1890 wurde eine erste Strecke, von der Börse zum Ausstellungsgelände, elektrifiziert.



Knapp 2 Stunden werden wir von unseren zwei Strassenbahnern durch das Strassenbahnmuseum geführt und mit viel Wissenswertem immer wieder überrascht.
Herzlichen Dank!
Noch einmal dürfen wir in die je 4-achsigen Kurzgelenk-Trieb- und Beiwagen einsteigen und die Fahrt durch noch unentdeckte Quartiere zum Hauptbahnhof geniessen.



Vielen lieben Dank an die Organisatoren dieses Herbsttreffens!
Eigentlich schade, dass dieser Anlass nur alle zwei Jahre stattfindet!