Starker Regen in der Nacht, aber durch den Tag sollte es aufhellen. Gut für unser heutiges Programm, das zu einem grossen Teil draussen, teils an extrem ausgesetzten Stellen stattfinden wird.
Um 08.40 Uhr fahren wir mit der Strassenbahn Richtung Süden, zuerst durch die Stadt, nach ca 4 Kilometern wechselt das Tram zwischen den Haltestellen Römerkastell<>Brebach auf die DB Gleise. Ungefähr 13, 4 km weiter erreichen wir die Grenze, wo unser Tram zum französischen Tram-Train wird. 1 km weiter in Sarreguemines hört die Fahrleitung auf, das heißt auch für uns ist Endstation. Noch ein paar Minuten Aufenthalt geht die Fahrt zurück nach Saarbrücken. Wir steigen im Stadtzentrum, an der Johannes Kirche aus.
Über die alte Brücke, die Autobahn und die Schlosstreppe hinauf zum schönsten Aussichtspunkt der Stadt, wenn nur nicht dieser infernalische Autolärm wäre. Rund ums Schloss und quer durch, über den Schlossplatz zum Nanteserplatz und weiter zum Ludwigsplatz und zur leider geschlossenen Ludwigskirche mit daneben liegender Staatskanzlei.
Um 10 Uhr startet hier vor dem Rathaus unsere Stadtführung. Kreuz und quer durch die Altstadt. Unsere Führerin redet viel, das ich kurzum wieder vergesse.
12 Uhr, 2 Stunden stadtrundgang sind vorbei, die Stadtführerin entlässt uns im ’städtischen Niemandsland‘. Jeder geht seines Weges. Kaffee und etwas Süsses zusammen mit ein paar anderen in einer Konditorei auf dem Weg zum Hauptbahnhof.
13.31 fährt unsere Regionalbahn nach Völklingen. 10 Minuten Fahrt, 10 Minuten zu Fuss zum Eingang der Weltkulturerbestätte Völklinger Hütte. Auch hier erhalten wir eine Führung. Herr Meier stand jahrelang an den Roheisenöfen im Einsatz, bevor er einen lebensbedrohlichenn Unfall hatte. Er weiss also von was er spricht, seine Ausführungen sind sehr interessant und ausführlich.
Kurz nach 17 Uhr wieder am Bahnhof. Fotos von beladenen Torpedowagen (mit 200 Tonnen flüssigem Roheisen), die oben rot glühend leuchten.
17.31 nach Saarbrücken. 19.30 munterwegs zum Abendessen in die Altstadtgaststätte ‚zum Stiefel‘. Dunkelbier und ‚Gefillde‘, eine saarländische Spezialität aus Kartoffelklößen mit einer würzigenHackfleisch-Leberwurstfüllung, dazu wird Specksauce und Sauerkraut gereicht.