02.11.2022, Herbstausfahrt mit Alice

Schade, dass Alice am Mittwoch bis Mitte Nachmittag noch unaufschiebbare Arbeiten erledigen muss. Somit können wir Brienz erst nach 16 Uhr verlassen. Alice’ neues Occasionsauto ist sehr bequem! Am Susten beginnt die Nachtsperrung bereits vor 17 Uhr.

Also planen wir neu – wollen über die Grimsel oder heisst den Grimselpass fahren.

Noch sind wir nicht lange unterwegs, da muss Alice das sportliche Wägelchen mit den bequemen ledrigen Schalensitzen durch die ersten Haarnadelkurven ziehen.

Auf der Gärstenegg, knapp 70 Höhenmeter unterhalb des Räterichsbodensees geniesse ich einen herrlichen Ausblick in Richtung Westen, während sich Alice auf die Strasse konzentrieren muss.

Der Räterichsbodensee ist der unterste bzw westlichste der 3 Seen an dessen Ufer entlang die Grimselpassstrasse führt.

Blickrichtung Süden, zur Passhöhe hin.

Nur kurz, entlang dem See, ist die Strasse mehr oder weniger eben.

Ausblick zur Staumauer und weiter gen Westen.

Dann folgt ein weiterer Anstieg um 150 m Höhenmeter zum Grimselsee.

In der Ferne ist nun bald die seit ein paar Jahren schon bestehende Baustelle der neuen Staumauer der Spitallamm zu sehen. Die alte vor rund 90 Jahren gebaute Staumauer müsste eigentlich saniert werden. Ein Neubau unterhalb drängte sich auf, um weiterhin und vorallem ohne Unterbruch, den für die Schweiz so wichtigen Strom produzieren zu können.

Die Dimensionen sind von der Strasse aus nicht fassbar. https://www.grimselstrom.ch/wp-content/uploads/factsheet_spitallamm_2019_d-1.pdf https://www.grimselstrom.ch/ausbauvorhaben/zukunft/ersatz-staumauer-spitallamm/

  • • Mauertyp: Doppelt gekrümmte Bogenmauer
  • • Fundamentaushub: 80’000 Kubikmeter
  • • Höhe: 113 Meter
  • • Kronenlänge: 212 Meter
  • • Keine Armierung
  • • Betonvolumen: 220 000 Kubikmeter
  • • Baudauer: 2019 — 2025
  • • Bauzeit: jeweils Mai — Oktober,
  • • Grossbaustelle auf 1900 Meter über Meer
  • • Stauvolumen: 94 Millionen Kubikmeter
  • • Einzugsgebiet: 89,5 Quadratkilometer
  • • Seeoberfläche: 272 Hektaren
  • • Seelänge: 5,3 Kilometer
  • • Kosten: ungefähr 125 Millionen Franken

Dann endlich sehen wir den östlichsten Teil des über 5 Kilometer langen »Fjords«, des Grimselsees!

Noch einmal geht es steil Bergauf. Mit jedem Höhenmeter wird die Aussicht schöner.

Überall fliesst noch Wasser. Der Herbst zeigt sich auch hier auf 2’000 Metern über Meer noch immer sehr mild.

Besonders verwundert bin ich über den Abfluss an »obri Tolen«. Ist dies ein Abflus aus dem Totensee, obwohl auf der Landeskarte ein solcher Abfluss nicht eingetragen ist?

An der Stelle des heutigen Stausees lag ein kleinerer natürlicher See, dessen Wasser ursprünglich über die Rhone ins Mittelmeer floss.

Der Totesee bekam seinen Namen, weil vor rund 800 Jahren Soldaten des Heeres von Herzog Berchtold V. von Zähringen von den Wallisern in den See getrieben worden seien. Weiter sind vor ca. 200 Jahren Soldaten der Armeen Napoleon beim See verstorben.

Der Mond steht hier oben noch hoch am Himmel.

Die Grimselpasshöhe ist nun erreicht, 2164 Meter über Meer. Hier erinnere ich mich mal wieder besonders gut an meine Fernwanderung vor zig Jahren vom Ende des Vierwaldstättersees, dem Urnersee, also von Flüelen aus, über den Sustenpass — Grimselpass — Griesspass zur Quelle des Toce, ins Valle Antigorio und schlussendlich nach Domodossola.

Nun geht es abwärts. Nach 6 weiten Haarnadelkurven ist das nur noch von Juni – September bewohnte Dorf Gletsch erreicht. Wir entscheiden uns hier für das Wallis, da es über die Furka noch viel weiter bis zu einer für uns geeigneten und vorallem bezahlbaren Unterkunft wäre.

Es dunkelt nun langsam aber sicher ein. Ich geniesse die chauffierte Reise in den Abend, danke Alice!

Um 18 Uhr erreichen wir Reckingen und etwas später Gluringen. Im Hotel Gommerhof finden wir 2 relativ preiswerte Zimmer. 65 Franken kostet mich das Doppelzimmer mit Südbalkon, aber ohne WC. Alice kriegt noch das letzte Doppelzimmer mit WC, gegen Osten, für 70 Franken; Frühstück ist inklusive.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..