1 vom Kreisel bei der Geneindeverwaltung aus


2 am oberen Seeende im Aaregg



3 vom Wirtschaftsweg entlang dem Oltschikanal aus




4 Ausblick von den Lauenen, zwischen Hofstetten und Schwanden


5 Krummgasse in Brienz





6 im Aufstieg zum Chilchacher






Kennst Du übrigens die Siegfriedkarten?
Mit dem Topographischen Atlas der Schweiz 1:25 000/1:50 000 (Siegfriedkarte) wurden die Originalaufnahmen publiziert, welche als Grundlage für die Erstellung der Dufourkarte dienten. Gestützt auf zwei Bundesgesetze von 1868 erschien dieser zwischen 1870 und 1926. Die Siegfriedkarte ist das Resultat einer engen Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen.
Schon während der Fertigstellung der Arbeiten an der Dufourkarte wurde vor allem aus wissenschaftlich-technischen Kreisen (Geologie, Eisenbahnbau) und von Seiten des 1863 gegründeten Schweizer Alpen-Club (SAC) der Wunsch geäussert, die Aufnahmen in ihrem Original-Aufnahmemassstab 1:25 000 (Jura, Mittelland, Südtessin) bzw. 1:50 000 (Alpenraum) zu publizieren. Parallel dazu wurden im Militärdepartement strukturelle Massnahmen ergriffen und nach dem Vorbild des französischen Dépôt de la Guerre ein Eidgenössisches Stabsbureau geschaffen. Dessen Leiter wurde Hermann Siegfried (1819–1879) aus Zofingen. Zu seinen Aufgaben als Generalstabschef gehörte in erster Linie die Erstellung und Herausgabe des Topographischen Atlas der Schweiz 1:25 000/1:50 000, der ihm zu Ehren auch «Siegfriedkarte» genannt wird.
Dies ist die Siegfriedkarte aus Brienz und Umgebung:
