06.02.2021, Saharastaub

1 vom Kreisel bei der Geneindeverwaltung aus

2 am oberen Seeende im Aaregg

3 vom Wirtschaftsweg entlang dem Oltschikanal aus

Die Wirtschaftsstrasse wurde im vergangenen Herbst total aufgemöbelt und gleichzeitig wurden alle Abflüsse aus dem Land entfernt.

4 Ausblick von den Lauenen, zwischen Hofstetten und Schwanden

Die Sonne durchdringt den Saharanebel nur knapp, der See leuchtet intensiv!

5 Krummgasse in Brienz

Die schönste aller schönen Gassen in Brienz
Es ist mir eigentlich nie bewusst was für schreckliche Grimassen ich aufsetze!

6 im Aufstieg zum Chilchacher

Das andere Ende des Brienzersees Dorftunnels der Zentralbahn
Ich werde alt, in 18 Monaten nur knapp 3‘000 Kilometer
Heute dünken mich die türkisen Farben des Brienzersees intensiver als sonst!

Kennst Du übrigens die Siegfriedkarten?

Mit dem Topographischen Atlas der Schweiz 1:25 000/1:50 000 (Siegfriedkarte) wurden die Originalaufnahmen publiziert, welche als Grundlage für die Erstellung der Dufourkarte dienten. Gestützt auf zwei Bundesgesetze von 1868 erschien dieser zwischen 1870 und 1926. Die Siegfriedkarte ist das Resultat einer engen Zusammenarbeit zwischen Bund und Kantonen.

Schon während der Fertigstellung der Arbeiten an der Dufourkarte wurde vor allem aus wissenschaftlich-technischen Kreisen (Geologie, Eisenbahnbau) und von Seiten des 1863 gegründeten Schweizer Alpen-Club (SAC) der Wunsch geäussert, die Aufnahmen in ihrem Original-Aufnahmemassstab 1:25 000 (Jura, Mittelland, Südtessin) bzw. 1:50 000 (Alpenraum) zu publizieren. Parallel dazu wurden im Militärdepartement strukturelle Massnahmen ergriffen und nach dem Vorbild des französischen Dépôt de la Guerre ein Eidgenössisches Stabsbureau geschaffen. Dessen Leiter wurde Hermann Siegfried (1819–1879) aus Zofingen. Zu seinen Aufgaben als Generalstabschef gehörte in erster Linie die Erstellung und Herausgabe des Topographischen Atlas der Schweiz 1:25 000/1:50 000, der ihm zu Ehren auch «Siegfriedkarte» genannt wird.

Dies ist die Siegfriedkarte aus Brienz und Umgebung:

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..