09.06.2019, der letzte Grossreisetag des Funtreffens 2019

WarendorfDrei verschiedene Ziele stehen heute auf dem Programm. Nur eines davon oder allenfalls zwei könnten einigermassen bequem mit dem Zug erreicht werden. Alle drei wären an einem einzigen Tag nicht zu bewältigen.

So kommt es, dass wir Eisenbahnfreunde heute primär mit dem Bus reisen, zwischendurch aber immer wieder in einen Zug einsteigen und uns durch die Landschaft tragen lassen.

9:10 Uhr verlassen wird deshalb Münster mit einem grossen Doppelstockbus und fahren gegen Nordosten bis nach Lengerich-Hohne.

Der Busfahrer setzt uns um 10 Uhr am Eingang der zu besichtigenden Gleisanlagen und Depots der Teutoburger Waldeisenbahn (TWE, https://www.eisenbahn-tradition.de/DieTWE.htm) ab.

Anschliessend besteigen wir den aus einem 2-achsigen Dieseltriebwagen VT 03 von 1926 und 2 zweiachsigen Personenwagen bestehenden, nur für uns fahrenden Teutoexpress und fahren auf der Infrastruktur der Lappwaldbahn (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Lappwaldbahn).

Der Zug führt auch einen Barwagen, worin wir vorzüglich mit Dickem und Dünnem bedient werden. Schon in Bad Iburg ist Endstation. Der Triebwagen setzt sich ans andere Ende des Zugs. Wiederum sticht mir die Freundlichkeit und Professionalität der Freizeit-Eisenbahner in Augen/Ohren. Viele Museumseisenbahner aus der Schweiz sollten hier mal entsprechende Kniggekurse besuchen!

Die Museumsbahner hier haben zudem keinen Nachwuchsmangel. Viele junge Leute arbeiten mit, fahren mit und sind voller Enthusiasmus bei der Sache. Sie dürfen deshalb auch verantwortungsvolle Jobs erledigen und werden nicht nur für Putz- und Hilfsarbeiten ‘missbraucht‘!

Die Personale des Teuto Express fahren uns um 12.45 über ihr eigentliches Endziel hinaus. Ohne Halt rollen wir durch den Personenbahnhof Lengerich direkt bis zum westfälischen Feldbahnmuseum und den Eisenbahnfreunden Lengerich (https://www.eisenbahnfreunde-lengerich.de).

Der Sinn dieses Vereins besteht darin, Feldbahnen aus der Pionierzeit des Industriezeitalters zu erhalten und betriebsfähig aufzuarbeiten. Über Pfingsten finden so genannte Tage der offenen Türe statt. Unzählige Dampf –, Diesel- und Elektrolokomotiven sind ausgestellt, teils mitsamt den dazugehörigen Kohlenloren, Erzloren, Schlackewagen, Drehschemelwagen, Personalwagen.

Auf zwei kurzen Strecken fahren heute sogar Züge die Reisende mitnehmen. Sehr interessante Fahrzeuge und Anlage, auch wenn den Feldeisenbahnen nicht unbedingt mein Interesse gilt.

14:15 Uhr sind wieder alle Männer im Bus. Nun geht die Reise im klimatisierten Bus gen Südosten,

nach Gütersloh, an den Postdamm 168. Hier befindet sich die Heimat der Dampf Kleinbahn Mühlenstroth (DKMB, https://www.dkbm.de

Im Sommer 1972 kaufte ein Eisenbahnfreund von einem Schrotthändler eine 750-mm-Dampflok. Zusammen mit anderen Frezeiteisenbahnern wurde sie betriebsfähig aufgearbeitet. Das Ziel, in Österreich Fahrten durchzuführen musste aber bald einmal aufgegeben werden. Auf der Suche nach einer Einsatzort fand sich bei einem Eisenbahnfreund, der hier ein Ausflugslokal betreibt, ein Grundstück, auf dem diese Bahnstrecke aufgebaut werden konnte.

Die Kreisstrecke ist 1,5 km lang. Ein oder 2 Dampfzüge verkehren heute nach fixem veröffentlichten Fahrplan (https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dampf-Kleinbahn_Mühlenstroth).

Wie auch in den vergangenen 8 Tagen muss ich heute einmal mehr feststellen, dass die Rücksichtslosen immer gewinnen. Da stehen mehrere Fotografen in einer Reihe, freuen sich auf das Gesamtbild, dann kommt ganz sicher eine rücksichtslose, auffällig gekleidete Tusse und stört das ganze Ensemble!

Ein anderes Mal stehe wir zu zweit an einem Feldrand. Als der Zug kommt laufen 3 rücksichtlose Fotografen durchs kniehohe Gras als wäre es üblich das Viehfutter kaputt zu machen und anderen vor die Linse zu treten.

Ggggrrrrrhhhhhh!!!

Zum Glück gibt es aber auch die vielen anderen, stillen Geniesser. Männer die mit sich im Reinen sind und diese kurzen Momente des Lebens geniessen!

17.30 ist der offizielle Betrieb zu Ende. Jetzt fährt nur noch ein Extrazug für uns. Unbedingt in diesen Zug wollen jetzt plötzlich auch ein paar Familienväter mit quengelndem Nachwuchs einsteigen; Nein hier nicht!

Gegen 18 Uhr fahren wir heimwärts. Die Route führt entlang der Warendorfer Bahn. Wir haben diese Strecke vor einer Woche mit dem Zug befahren. Sie führt entlang der Hauptstrasse und weist unzählige bewachte, aber auch viele unbewachte Bahnübergänge auf.

Das Orgateam um Manfred führt uns ausserplanmässig bzw geheim geplant zu einer letzten Fotosession nach Gremmendorf, einer Eingemeindung bzw einem heutigen Quartier von Münster Westfalen.

Gut versteckt gibt es hier ein kleines Eisenbahnmuseum mit der Freiluft aufgestellten 91318 Dampflok (https://www.bahnbilder.de › kategorieWebergebnisseDeutschland / Dampfloks / BR 91.3-18 – Bahnbilder.de) Pängel Anton. Letztes Gruppenfoto des Tages.

Foto von Giovi Caelli bzw seiner Drohne

19.30 steigen wir am Hauptbahnhof Münster in Westfalen aus.

Spaziergang in die Innenstadt.

Gemeinsames Abendessen mit 5 anderen Schweizern in der Gaststätte bzw auf der Terasse des “kleiner Kiepenkerl“ (https://www.kleinerkiepenkerlmuenster.de).

Spargeln auf Doradenfilet, dazu ein Glas Weisswein. Schöner, letzter, gemeinsamer Funtreffenabend.

Das Tagebuch des 9.6. werde ich am 10. fertig stellen!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..