Nyon auf Gleis 2 fährt ein IR um 13.14 gen Lausanne. Erspähe bei der Einfahrt in Morges mehrere schmal- und normalspurige Güterzüge der schmalspurigen MBC, (ehemals BAM, Bières-Apples-Morges). Raffe schnellstens meine Dinge zusammen und steige aus. Leider ist die normalspurige Re 4/4 ll der MBC abgefahren bevor ich sie ablichten kann. Henusode es bleiben viele andere Sujets: Armeefahrzeuge (Kriegsmaterialschrott),
Kies- und Aushubwagen der MBC (registriert in der Tschechei),
Rollböcke (beladen, leer und in der „Garage“),
Rollbockrampe, Traktoren und Neigezüge.
Eine gute halbe Stunde später reise ich weiter. Ein paar Sekunden vor Abfahrt sehe ich am anderen Bahnsteig einen der neuen Stadler Triebzüge der MBC einfahren.
Lausanne, steige aus. Auf dem Perron nebenan sehe ich eine wunderschöne Reisewarnung: „Ne montez pas“ inklusive den Wagennummern des Zuges. Dies erfordert eine Reisplanänderung. Auf besagtem Gleis soll in ein paar Minuten, genauer um 14.18 nämlich ein ehemaliger Cessoalpino Pannenzug, ein italienischer Entenschnabel ETR 610 nach Italien abfahren.
Als der Zug dann einfährt, verschwindet die Reisewarnung urplötzlich. Ich steige ein. Nach ein paar Minuten verbreitet sich im Zug der Duft von altem Schweiss, vermischt mit neuem elektrischen Kurzschluss und heissem Getriebeöl.
Also plane ich meine Tag erneut um und steige beim ersten Halt in Montreux wieder aus.
Bahnhofrundgang. Suche vergebens nach mir bekannten Gesichtern von MOB Mitarbeitenden und Fotosujets der neuen Stadler Triebzüge.
Also fotografiere ich ältere und neuere Panoramawagen und die
Re 460 Lokomotive des Verbands der schweizerischen Lokführer und Aspiranten (VSLF).
Die MOB hat sich endlich wieder an ihren Name erinnert. Entsprechung sind auch die neuen Wagenanschriften anstelle des Goldenpasssignets.