Die 2 Holzkastenloks ziehen die wesentlich jüngere, leider aber defekt gegangene Stahlkastenlok (die mit ATC ausgerüstet ist), den SBB Salonwagen, den SBB Speisewagen, die drei Liegwagen des BahnTouristikExpress, neun Reisezugwagen des SJ Museums (Schlaf-, Sitz-, Restaurant- und Personalwagen) sowie unseren 2-achsigen SBB Güterwagen, ein stattlicher Zug mit total 73 Achsen.
Die Loks spüren die Nähe Heimat und sausen munter dahin.
Erst jetzt finden wir Musse um das tolle Mittagessen zu geniessen.In Storvik am Kreuzungspunkt der Norra Stammbanan, die Teil der Strecke Stockholm – Bräcke (und weiter nach Östersund bzw Boden – Kiruna – Riksgränsen – Narvik) mit der Bergslagsbanan ist, gibt es einen kurzen Fotoaufenthalt.


Dann aber geht es rasch
nach Gävle wo wir mitten am Nachmittag eintreffen. Ohne Halt im Hauptbahnhof rollt unser Zug direkt ins Järnvägsmuseum des Trafikverkets und hält erst am Prellbock des Museumsbahnhof Hennan.
Der Direktor des Museums begrüsst uns freudig. Bevor alle auseinander gehen, gibt es Gruppenfotos, zuerst ohne, dann aber auch mit allen schwedischen Zugs- und Museumspersonalen. Tolle Arbeit haben die Schweden und auch alle Beteiligten Schweizer geleistet.
Bevor wir zum Barbecue gehen, besuchen wir auf einer Führung das Innere des Ehemaligen Ringlokschuppens und bestaunen die ausgestellten Sachen von der Kravattennadel bis zur riesigen Dampflok.
Leider beginnt es gegen halb sieben zu regnen, so dass dass das Barbecue grösstenteils in den abgestellten Reisezugswagen stattfindet. Anschliessend gibt es quasi als Entschädigung eine Führung durch den Ringlokschuppen mit den betriebsfähigen Fahrzeugen.
Gemeinsame Biere mit den schwedischen Personalen in unserem Speisewagen beschliessen diese einmalige Reise!
Gegen Mitternacht ziehe ich mich zurück ins Liegeabteil zur letzten Nachtruhe.