25.10.2020, Rauenhag • Planalp • Sitschenen • Brienz

Ein wolkenlos schöner Sonntag erwartet uns.

Ein letztes Mal in der Saison 2020 fahren heute Züge der Brienz Rothorn Bahn mit erwartungsvollen Reisenden aufs Brienzer Rothorn.

10.45 startet die 3-Generationen Dampflokparade in Brienz.

Fotografieren

Ich fahre kurz vorher mit dem Trike in den Rauenhag. Dieser Standort ist wunderschön gelegen und bestens für Fotos/Filme geeignet.

Die neueste Dampflok, Baujahr 1992 hat mit ihren 2 Vorstellwagen den Anfang gemacht. Von einer Parade der Dampfzüge kann heute definitiv nicht mehr gesprochen werden.

Der Lokführer fährt mit Höchstgeschwindigkeit den Berg hoch.

So vergehen mehrere Minuten bis der 2. Dampfzug, Dampflok von 1936, mit 2 kleinen Vorstellwagen folgt.

Als 3. Dampfzug folgt wiederum mehrere Minuten später die älteste, seit Anbeginn der BRB, fahrende Dampflok 2, Baujahr 1891, mit einem einzigen Vorstellwagen.

Das Spektakel ist vorbei. Ich lasse meinen Blick über den See schweifen.

Kurz darauf sehe ich den 1. Dampfzug zwischen den Planalpfluhtunneln 3 und 4 auftauchen.


Brienz Rothorn Bahn

12.40 sitze auch ich in einem Dampfzug. Abfahrtszeit 12.58 Uhr. Auch dieser Zug ist um 12.55 bis auf den letzten Platz besetzt. Diverse Reisende nehmen es mit der Maskenpflicht nicht sehr ernst. Ich hoffe, diese Fahrt werde nicht zum Superspreaderevent, einer Corona-Virenstreuer-Reise.

Fahrt durch den Wangwald, einem Burgerwald aus Laubbäumen
Ausblick auf den Brienzersee und das Bödeli
Der Mühlebachwasserfall glitzert kristallin in der Mittagssonne
Am Ende dieses Einschnitts erreichen wir die erste von 3 Kreuzungstationen
Kreuzungsbahnhof Geldried.

Ein letzter Blick runter auf den Aarboden, ins Hasli und auf den Brienzersee, bevor der Zug die Fahrtrichtung wiederum um 160° ändert.

Einfahrt in den untersten der insgesamt 4 Planalpfluhtunnel
Bergseitiger Ausblick im 2. Tunnelfenster
3. Tunnelfenster
Nun erreichen wir bald die Planalp

Mein Entschluss steht: ich steige auf der Planalp aus, ich will nicht noch länger mit den hustenden Reisenden, die immer wieder mal die Maske vom Gesicht ziehen, weiter reisen.

Ab der kommenden Woche, muss nach dem Einwintern des Berggasthauses, der letzte Gleisumbau mit neuer bergseitiger Weiche auf der Planalp starten.

Die neuen Schienen und Schwellen liegen, soweit möglich vormontiert, bereits an Ort und Stelle. der neue Schienenkörper ist mehr als doppelt so schwer wie der Bisherige von 1891.

Zahnradweichen sind immer eine äusserst schwierige Konstruktion.

Die Bahnhofsuhr auf der Planalp zeigt noch immer die mitteleuropäische Sommerzeit an.

Entlang der Fahrstrasse zum Berggasthaus Planalp.

Das Berggasthaus ist voll bis auf den letzten Platz. Also setze ich mich ins Land und geniesse die wärmenden Sonnenstrahlen ohne Konsumation.

Mich ärgert, dass immer mehr Autofahrer meinen, sie müssten mit ihren Stinkern hier rauf fahren. 27 Personenautos, wovon nur 5 Einheimische sind, begegnen bzw überholen mich.

Unter anderen sind es 4 PWs aus Deutschland und 16 ausserkantonale Personenwagen mit Kennzeichen aus AI (Appenzell Innerrhoden, wahrscheinlich ein Mietauto), BS (Basel Stadt), FR (Fribourg), LU (Luzern), OW (Obwalden), SO (Solothurn) und ZH (Zürich).

.

Bereits wenige Minuten nach 14 Uhr sitze ich wieder im Zug nach Brienz runter. Der Autolärm und Gestank haben mich extrem gestört!

Im obersten Planalpfluhtunnel
Knapp oberhalb der Kreuzungsstation Geldried.

Kurz nach 14.30 Uhr erreichen wir bereits wieder Brienz.

Ich muss zu Hause was essen und gleichzeitig, die mit der neuen Software-Version von Apple so schnell sich erschöpfenden Akkus von Handy und Tablet aufladen.


Sitschenen, 1‘075 Meter über Meer

Um halb 4 bin ich wieder unterwegs, zum zweiten Mal am heutigen Tag mit dem Trike.

Durchs Tal radle ich bergauf, am Wildpark, dem Tierpark der einheimischen Tiere vorbei, zum Wellenberg

Tolle Aussicht vom Wellenberg auf den Brienzersee

Die Sonne scheint recht warm. Nach kurzen Momenten des Geniessens und ein paar Fotos radle ich weiter.

Kurz vor der untersten Haarnadelkurve im Sitschwald

Die Sitzbank in der untersten Haarnadelkurve im Sitschwald ist leider belagert. Also mache ich nur kurz eine Foto, bevor ich weiter, bergauf, radle.

Ich habe die 1’000er Höhenlinie zum 2. Mal am heutigen Tag geschafft. Der Sitschwald liegt unter mir. Ich geniesse nun einen freien Ausblick.

Unterdessen ist es viertel vor fünf (16.45). Ich spüre nun die Winterzeit. Bald geht die Sonne unter. Es wird jetzt schon spürbar kühler.

Die in der direkten Abendsonne stehenden Felswände färben sich rötlich.

Der Brienzersee leuchtet nun intensiv türkis bzw. aufgerauht eisig kalt!

Es dünkt mich, nun würden auch die letzten Blumen und das Herbstlaub äusserst intensiv leuchten.

„Meine“ Sitzbank in der untersten Haarnadelkurve im Sitschwald ist nun frei. Also setze ich mich für ein paar Minuten hin, geniesse das Abendlicht und die Stille.

Hast Du die Kirche am unteren Bildrand gesehen?

Unten am Wellenberg halte ich kurz an. Wie auf Kommando hören die Rinder zu grasen auf, drehen sich zu mir um und beäugen mich aufmerksam.

Nach einer Minute gibt’s Entwarnung — ich bin kein Wolf, sondern nur ein einsamer Hirsch!

Noch ein letzter Blick, vom Fluebärg aus, auf den Brienzersee.

Siehst Du die Trasse der Brienz Rothorn Bahn? Rechts daneben steht ein neuer Kinderspielplatz und unter mir fliesst das Rinnsal des Trachtbachs, der auch neben meinem Heimetli vorbeiführt. Dieses unscheinbare Bächlein schwoll am 22./23.August 2005 zu einer zerstörerischen Flut an.

Trachtbach

Ich mag trotz der nun rasch hereinbrechenden Dunkelheit noch nicht heim. Eine kurze Dorfrundfahrt zum Abschluss des Tages ist ein Muss!

Schiffländte
Hauptbahnhof von Brienz
am Quai
Am Sportboothafen
Reformierte Kirche und Pfarrhaus
der Mühlebachfall, das Herz von Brienz
Kalter Brienzersee

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..